WP6 - Dynamische Modellierung der wirtschaftlichen Entwicklungspfade unter klimatischen Extremen für Länder mit niedrigem und hohem Einkommen
Im WP6 ergänzen und erweitern wir die empirische Arbeit über die Auswirkungen von Klimaextremen auf das langfristige Wirtschaftswachstum aus WP5 durch dynamische Simulationen, Nichtlinearitäten, die unvorhergesehene Natur von Klimaextremen und Wechselwirkungen, die nicht im empirischen Modell dargestellt werden. Im Gegensatz zu umfangreichen Computational General Equilibrium Modellen hat dieses Modell eine hohe zeitliche Auflösung und erlaubt die Beschreibung von unausgewogenen Wachstumspfaden. Im Vergleich zu klassischen Wachstumsmodellen, die oft einfache reduzierte Schadensfunktionen verwenden, konzentrieren wir uns auf eine detaillierte prozessbasierte Darstellung der wichtigsten Wirkungsmechanismen (z.B. Auswirkungen auf die technologische Entwicklung oder die Arbeitsproduktivität). Die Auswahl der relevantesten Bereiche erfolgt auf der Grundlage der Ergebnisse der ökonometrischen makroskopischen Analyse in WP5. Die ökonomische Reaktion bei aufeinanderfolgenden einzelnen Katastrophen wird zeitlich so gelöst, dass das potenziell nichtlineare Zusammenspiel von Versicherungsleistungen, staatlichen Ausgabeschocks und begrenzten Wiederaufbaukapazitäten erfasst wird. Das Modell ermöglicht es uns, die Dynamik der Erholung eines Landes auf seine Wirtschaftsstruktur zurückzuführen, indem wir die Reaktionsdynamik verschiedener Wirtschaftssektoren berücksichtigen, die sich an den Ergebnissen von WP3 und WP5 orientiert. Wir stützen unsere Simulationen auf die in WP1 entwickelten physikalischen Hazard-Risk-Indikatoren, zusammen mit den in WP2 berechneten direkten wirtschaftlichen Verlusten, sowie auf Daten zu nationalen Versicherungssituationen und Katastrophenschäden aus der NatCatService Datenbank. Wir bewerten Unterschiede in der Disaster-Recovery zwischen Industrie- und Entwicklungsländern, indem wir die Dynamik der Erholung nach der Katastrophe, Verbrauchsverluste und andere zentrale Kennzahlen wie die sozioökonomische Widerstandsfähigkeit simulieren und vergleichen. Anschließend untersuchen wir die Tragfähigkeit von sozioökonomischen Anpassungsmaßnahmen wie Klima-Versicherungssystemen und bewerten deren Potenziale zur Förderung der langfristigen sozioökonomischen Widerstandsfähigkeit. Für zukünftige Prognosen ermöglicht die umfangreiche Ensemblegröße der Wirkungssimulationen von WP1 und WP2 (i) die Analyse potenzieller wirtschaftlicher Entwicklungspfade von Ländern unter dem Klimawandel, (ii) die Identifizierung von Hotspot-Ländern, die am stärksten von Klimaextremen betroffen sind, und (iii) die Quantifizierung abgewandter Kosten bei niedrigen Niveaus im Vergleich zu höheren Niveaus der globalen Erwärmung.